
Dr. Dr. Gert Mittring
Die „berühmte“ aufgehende dritte Wurzel – spektakulär und doch recht einfach – Teil 4
Nachdem Sie sich erfolgreich mit den bisherigen drei Teilen (1. Aufgabenzahlen <= 1.000.000; 2. Nachbarschafts- und 3. Steigungsregeln) auseinandergesetzt haben, trennen Sie bis zur „Wurzel-Meisterschaft“ nur noch zwei kleine Schritte: Im vorletzten Teil dieser kleinen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die „berühmte“ aufgehende dritte Wurzel – spektakulär und doch recht einfach – Teil 3
Nachdem Sie nicht nur aufgehende dritte Wurzeln bis zu 1.000.000 im Kopf berechnen können (Teil 1) und Ihre Freunde damit verblüfft haben, sondern außerdem mit Hilfe der Nachbarschaftsregeln (1) und (2) (n + 1) hoch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die „berühmte“ aufgehende dritte Wurzel – spektakulär und doch recht einfach – Teil 2
Nachdem Sie spielend dritte aufgehende Wurzeln mit Aufgabenzahlen < 1.000.000 im Kopf (ohne echtes Rechnen ;-)) berechnen können, komme ich – wie versprochen – zu den Aufgabenzahlen > 1.000.000. Mit anderen Worten bin ich Ihnen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Rechnen mit dem Weltmeister: Die „berühmte“ aufgehende dritte Wurzel – spektakulär und doch recht einfach
Im Alltag nur sehr begrenzt nützlich - aber mathematisch ein lustiges Spiel. Schauen wir uns folgende Aufgaben an. Die Lösungen sind ganze Zahlen.
- 3. Wurzel aus 5.832
- 3. Wurzel aus 438.976
- 3. Wurzel aus ...
Weiterlesen …
Neues von KRESCH – ein Bericht vom Kopfrechen-Wettbewerb am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bonn
Im April haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums in Bonn – im Rahmen von KRESCH (KopfREchnen für SCHülerinnen und Schüler) – an verschiedenen Rechen-Workshops teilgenommen. Das Ganze wurde durch eine ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Schätzfehler/Größenordnungsfehler – Einführung
Ich sprach in einem meiner letzten Beiträge davon, dass zwei Fünftklässler eines Gymnasiums bei Subtraktionsaufgaben des Typs „Zweistellig minus Zweistellig mit Lösung > 0“ eine fünfstellige Lösung notiert hatten. Beispielsweise 78 – 53 = 26734 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fingermathematik kann Erlösung sein – Teil 2
Schon wieder haben abenteuerliche Rechenereignisse stattgefunden: Zwei Gymnasiasten sollten von einer zweistelligen Zahl eine andere zweistellige Zahl abziehen – keine Sorge, das Ergebnis war nicht im „Soll-Bereich“, wie etwa im Beispiel 37 – 61. Allerdings ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die verflixte Sache mit dem Einkaufen
Kennen Sie das? Oft müssen Sie an der Kasse im Supermarkt mehr bezahlen, als Sie erwartet haben. Das kann sehr frustrierend sein. Besonders dann, wenn das Bargeld in der Börse nicht ausreicht. Woran mag das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fingermathematik kann Erlösung sein
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen auf der Terrasse eines Restaurants und wollen zur Mittagspause Ihren Lieblingssalat essen: leckere Blattsalate, Hähnchenbruststreifen, Balsamico-Dressing und natives Olivenöl – mmmhh. Die Luft riecht nach Frühling und die Sonne ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wie ein zu genau ausgerechnetes Ergebnis die Goldmedaille in der Weltmeisterschaft im Kopfrechnen kostete …
Liebe Schüler, liebe Eltern, fast überall hat nun wieder die Schule begonnen und damit der alljährliche Wettlauf um gute Noten. Vielleicht habt Ihr ja auch die Motivation zu noch besseren Noten oder wollt in diesem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Von Fleißbienchen, Rechenkönigen und Europameistern – darf Wettbewerb Spaß machen?
Keine Frage – den Teilnehmern an der 2. Europameisterschaft im Kopfrechnen für Kinder und Jugendliche (Zürich, 04.05.-07.05.2016) ist dieser Spaß und diese Freude niemals abhandengekommen (oder sie haben ihn wiedergefunden). Von diesem großartigen Event und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Geschichtsunterricht …
Sie sind Schüler der 8a, es ist die fünfte Stunde und sie zieht sich wie Kaugummi. Geschichte. Und Sie – Sie langweilen sich. Das Thema lautet „Die französische Revolution“. Ihr Sitznachbar wird aufgefordert, eine Quelle ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …