Schere, Stein, Papier
Dieses bekannte Knobelspiel hat viele Namen, im deutschen Sprachraum wird es auch als “Schnick, Schnack, Schnuck” bezeichnet. Glaubt man dem Geschichtsschreiber Xie ZahoZhi aus der Ming-Dynastie, so trat “shoushiling (手势令)” (zu Deutsch: Gesten machen) in [...]
Dualitätsprinzip Dreifaltigkeit
In der Kirche ist die Sache klar: Vater, Sohn, Heiliger Geist. Drei Einheiten, aber eigentlich doch nur zwei. Ich habe das nie wirklich verstanden. Einfach von den Zahlen her. „Dreifaltigkeit“ - und das zu zweit! [...]
Tierische Rechenkünstler – können Tiere wirklich rechnen?
„Bienen können rechnen“ meldete Spiegel online am 11. Februar 2019 und berichtete von Untersuchungen französischer und australischer Forscher. Demnach sei es möglich, den Honiglieferanten einfache Addition und Subtraktion beizubringen. Der Artikel beschreibt das Experiment so: [...]
Warum haben wir in diesem Jahr ein Oster-Paradoxon?
Das Datum des Osterfestes wurde vermutlich schon beim Konzil von Nicäa im Jahre 325 n.Chr. festgelegt. Die Regel lautet: Ostern liegt am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. In diesem Jahr 2019 war der [...]
Spielen – Kraft und Grenze
"Das ganze Leben ist ein Spiel. Und wir sind nur die Kandidaten!“ Meine Welt ist der Pokertisch. Nichts hat mich mehr über unsere große blaue Kugel und ihre Bewohner gelehrt, als dieser befilzte Mikrokosmos. Maximal [...]
Alle Wetter – Von der Bauernregel zur mathematischen Vorhersage
Zu Zeiten der 68er Studentenbewegung persiflierte ein Plakat mit dem Text „Alle reden vom Wetter, wir nicht“ die damalige Werbung der deutschen Bahn. In dieser Werbung hatte die Bahn eine profane Tasache aufgegriffen, die bis [...]