
Mathematik als demokratisches Fach
Wenn ich versuche, Studierenden oder KollegInnen in der Schule die These nahezubringen, Mathematik sei ein besonders demokratisches Fach, ernte ich oft Unverständnis. Es wird dann eingewendet, in der Mathematik würde doch nicht über richtig und [...]
Die „berühmte“ aufgehende dritte Wurzel – spektakulär und doch recht einfach – Teil 4
Nachdem Sie sich erfolgreich mit den bisherigen drei Teilen (1. Aufgabenzahlen <= 1.000.000; 2. Nachbarschafts- und 3. Steigungsregeln) auseinandergesetzt haben, trennen Sie bis zur „Wurzel-Meisterschaft“ nur noch zwei kleine Schritte: Im vorletzten Teil dieser kleinen [...]
Die „berühmte“ aufgehende dritte Wurzel – spektakulär und doch recht einfach – Teil 3
Nachdem Sie nicht nur aufgehende dritte Wurzeln bis zu 1.000.000 im Kopf berechnen können (Teil 1) und Ihre Freunde damit verblüfft haben, sondern außerdem mit Hilfe der Nachbarschaftsregeln (1) und (2) (n + 1) hoch [...]
Die „berühmte“ aufgehende dritte Wurzel – spektakulär und doch recht einfach – Teil 2
Nachdem Sie spielend dritte aufgehende Wurzeln mit Aufgabenzahlen < 1.000.000 im Kopf (ohne echtes Rechnen ;-)) berechnen können, komme ich – wie versprochen – zu den Aufgabenzahlen > 1.000.000. Mit anderen Worten bin ich Ihnen [...]
Zur „runden 10″ der Stiftung Rechnen
2 mal 5 ist sie, die Zehn. Nicht ansehen tun sich die beiden Faktoren. Die 2 blickt nach links und die 5 nach rechts. Als wären sie erbost, dass ihr Produkt den Raum unserer Ziffern sprengt. [...]
Von Mathematik, Kunst und Biologie
Wenn Schüler und Studierende an „Mathematik“ denken, fällt ihnen möglicherweise am ehesten die nächste anstehende oder im besten Fall bereits bestandene Klassenarbeit oder Klausur dazu ein. Relativ unwahrscheinlich ist es aber vermutlich, dass sie eine [...]