
Warum zerbrechen Spaghetti immer in mehr als zwei Stücke?
Der Nobelpreisträger Richard Feynman war neben seiner wissenschaftlichen Brillanz ein extrem witziger und mitreißender Wissensvermittler. Sein Credo lautete: „Mathematik ist wie Sex. Manchmal kommt etwas Sinnvolles dabei raus, das ist aber nicht der Grund, [...]
Trau, schau, wem? – Warum Computer und Taschenrechner sich verrechnen
„Beim Arbeiten mit dem Taschenrechner von Windows 95 ist mir etwas Merkwürdiges aufgefallen: Bei der einfachen Rechenaufgabe 2 + 4 x 2 gibt der Standardrechner das Ergebnis 12 aus, was jedoch falsch ist, da die [...]
Willi auf dem Gummiband
Heute dreht sich in unserem Blog-Beitrag alles um den Wurm Willi. Willi ist hungrig. Er sitzt auf dem Anfangsstück eines Gummitwist-Bands, welches die Kinder Luca und Sophie am Haus befestigt haben. Am anderen Ende des [...]
Zen in der Kunst des Rechnens
Es ist nicht überraschend, dass es im Blog der Stiftung Rechnen ums Rechnen geht. Überraschend ist allerdings, so hoffe ich jedenfalls, mein Zugang in diesem Beitrag zum Thema Rechnen. Rechnen ist eine große Kunst. Eine [...]
Wie schwer ist mein Kopf?
Eine hochinteressante, aber leider nicht ganz leicht zu beantwortende Frage. Am einfachsten wäre es natürlich, wenn Sie zur exakten Gewichtsbestimmung Ihren Kopf vom Rest des Körpers abtrennen würden, um ihn dann auf eine Küchenwaage zu [...]
Von Münzwürfen und Primzahlen
Manchmal sind auch einfache statistische Rätsel Inspirationsquellen für Fortschritte in ganz anderen Gebieten der Mathematik. So auch das folgende Experiment: Anna und Bernd haben je eine Euromünze, die sie jeweils mehrmals nacheinander werfen. Anna wirft [...]