
Stephan Kalhamer
Koalitionspoker – auch dieses Spiel ein Triell
Kann er denn nicht zählen, der Herr Mathematiker? Es geht doch um vier und nicht drei Parteien, die sich gerade ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Klarheit
Der 7-Tage-Inzidenzwert trat in mein Leben als ich einem Fan-Gespräch meines Fußball-Heimatvereins, dem SSV Jahn Regensburg, interessiert zuhörte. Einen Tag ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Reiserücktrittsversicherung
Was für ein Wort! Als attraktive Überschrift ist es gänzlich ungeeignet. Es ist sperrig und dazu noch in sich zerrissen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Radeln im Ungewissen
Als Familie reisen wir gern. Sowohl „b.c.“* - als auch heute! Wir verbrachten Sommerurlaube im ländlichen Frankreich, indem wir in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Nichtlineares
Wer spielerisch zigtausende nichtlineare Situationen durchlebt hat, versteht manch mathematischen Aspekt der aktuellen Lage um Corona nicht nur kognitiv. Für ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Finale – Gedanken zum Jahresende
Weihnachten ist vorbei … und das Jahr 2019 auch fast. Der übliche Vorweihnachtsstress ist der Ruhe gewichen. Plötzlich bietet sich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Zur „runden 10″ der Stiftung Rechnen
2 mal 5 ist sie, die Zehn. Nicht ansehen tun sich die beiden Faktoren. Die 2 blickt nach links und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Pluribus!
Übersetzen würde ich es als „mit mehreren“. Namentlich adressiert ist hier wohl das Pokerspiel gegen mehrere Gegner. Das ganz normale Spiel also: ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Dualitätsprinzip Dreifaltigkeit
In der Kirche ist die Sache klar: Vater, Sohn, Heiliger Geist. Drei Einheiten, aber eigentlich doch nur zwei. Ich habe ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Spielen – Kraft und Grenze
"Das ganze Leben ist ein Spiel. Und wir sind nur die Kandidaten!“ Meine Welt ist der Pokertisch. Nichts hat mich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Höhen und Tiefen
"Wenn es in deinem Leben mal einen Tiefpunkt gibt: Denk immer daran, dass du auch und besonders mit Höhen UND ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Verlieren üben – Über das Privileg, einen Elfmeter schießen zu dürfen
1976 – das ist mein Jahrgang. Europa, Deutschland, Bayern, Regensburg – meine Heimat. Ich wurde auf einem gesellschaftlichen Zenit geboren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Erwartungspoker
Glück ist relativ. Zum Beispiel bei einem Besuch im Kino. Am besten unterhalten war ich im Kino meist dann, wenn ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Koalitionspoker
Die Würfel sind gefallen. Wahlbeben. Deutschland hat gesprochen. Diese Schlagzeilen haben ihre Berechtigung, leisten aber nichts außer einem Blick zurück ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Kalkulierte Entscheidung per Wahl-O-Mat?
Was haben wir für ein Glück, in dieser Zeit in diesem Land leben zu dürfen. Dieses Glück überstrahlt alles. Und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Vom Bauer zum Banker – wenn Wünsche unsere (Spiel-)Strategie prägen: eine persönliche Betrachtung von „Clash of Clans“
Denkmodelle im Wettkampf - das ist strategisches Spielen. Solide Spieler wissen, welcher Spielzug situativ jeweils den höchsten Wert birgt. Bessere ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Apologie der Statistik
Trump gewinnt. Entgegen aller Vorhersagen. Als Mathematiker fühle ich mich herausgefordert. Was kann die Prognostik leisten und wo liegen die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Mathematik und Psychologie bestimmen das Pokerspiel
Poker ist ein auf Spieltheorie basierender, psychologisch geführter Finanzwettstreit. Ist es also nach der Lektüre meines letzten Beitrags geradezu evident, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Poker ist kein Glücksspiel
Dass Sie also nicht wirklich Karten spielen, wenn Sie pokern, wissen Sie spätestens seit Teil 1 dieser Beitragsreihe. Jetzt geht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Poker als Mikrokosmos der Geschäftswelt – eine Chance, spielerisch Verhandlungssituationen zu trainieren
Ich bin Mathematiker und Poker-Spieler – eine seltene Spezies? Vielleicht, denn tatsächlich ist mein Blick auf alltägliche Dinge und Entscheidungen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …